Gespräche über Stress
Der übliche Ablauf von Stressgesprächen
Gespräche über Stress schaffen für viele Paare noch zusätzlichen Stress, weil der/die Partner/in oft nicht gut zuhört und der Gestresste sich nicht verstanden fühlt. Die Analyse von Paargesprächen zeigt, dass Zuhörende oft bereits nach kurzer Zeit der Stress-Schilderung beginnen, dem/der Partner/in Ratschläge zu erteilen oder unterstützend einzugreifen, bevor überhaupt klar ist, worum es wirklich geht. Häufig fühlt sich der/die Partner/in dann überfahren, fühlt sich nicht verstanden und hat das Gefühl, nicht zu genügen.
Um Stressgespräche besser zu strukturien habe ich die 3-Schritte-Methode entwickelt: sie stützt sich auf die 3-Phasen-Methode von Prof. Guy Bodenmann und die 4-Schritte Methode der gewaltfreien Kommunikation. (Die folgende Übersicht auf die drei Schritte ist auf dem Smartphone nicht gut lesbar)
1. Schritt: gestresste/r Partner/in | 1. Schritt: unterstützende/r Partner/in |
Sie erzählen, was Sie gestresst hat. | Sie hören dem/der Partner/in auf- |
Sie erklären was passiert ist und | merksam zu. Während er/sie erzählt, |
weshalb Sie die Situation so | stellen Sie nur offene und |
schwierig empfinden. Sie | interessierte Fragen. Sie geben keine |
beschreiben erst, so neutral wie | Ratschläge und machen keine |
möglich, die auslösende Situation. | Kommentare. Sie hören nur zu und |
Dann welche Gefühle sie in Ihnen | versuchen zu verstehen. Falls ihr/e |
ausgelöst hat. Sie gehen nur kurz | Partner/in die auslösende |
auf sachliche Aspekte ein. | Situation und die Gefühlsreaktion |
nicht unterscheidet, laden Sie dazu ein. | |
2. Schritt: gestresste/r Partner/in | 2. Schritt: unterstützende/r Partner/in |
Ihr/e Partner/in wiederholt das Gesagte. | Sie wiederholen, was sie gehört haben. |
Sie hören erst mal zu und schauen, ob | Sie unterstützen Ihr/e Partner/in in der |
Sie sich verstanden fühlen. Sie versuchen | Verarbeitung der Stresserfahrung mit |
mit den offenen Fragen ihre eigenen | offenen Fragen. Sie helfen ihm/ihr, besser |
Reaktionen besser zu verstehen: was | zu verstehen, was genau in der Situation |
Sie so gestresst hat und welche Ge- | so schwierig war, welche Gefühle die |
fühle das bei Ihnen ausgelöst hat. | Situation bei der/dem Partner/in ausgelöst hat. |
3. Schritt: gestresste/r Partner/in | 3. Schritt: unterstützende/r Partner/in |
Sie geben Ihrem Gegenüber eine | Sie hören sich die Rückmeldung an. |
Rückmeldung, wie die Unterstützung | Sie fragen allenfalls nach, was |
für Sie war: was für Sie hilfreich war | Ihr/e Partner/in jetzt noch braucht. |
was Sie sich noch gewünscht hätten. |
Paar-, Sexual- oder Familienberatung vereinbaren »
Anleitungen und Übungen für Paare
Eine stabile Allianz entwickeln » I Gespräche über Gefühle » I Gespräche über Bedürfnisse » I Gespräche über Stress » I Gespräche bei Konflikten » I Was Konflikte eskalieren lässt » I Ausstieg bei Konflikten » I Einstieg nach Rückzug » I Umarmen bis zur Entspannung »