
Magier der Wandlung
Umarme deine Schatten (Herbst)
Die Einladung des inneren Magiers ist: schliesse die Augen, atme ein, atme aus, schaue nach innen, sei achtsam, nimm deine Gefühle wahr und höre auf deine innere Stimme. Umarme deine Schatten, lasse los und öffne Dich neu. Der Magier ist tiefes Wissen, Wandlungskraft, Intuition und Weisheit. Sein Element ist der Wind.
Infos zum Seminar»
Anmeldung Intensiv-Seminare»
Der Magier im Mann
Archtypen aktivieren » der Krieger » der Liebhaber » der Magier » der König »
Der Magier im Mann ist Meister der Wandlung und Vermittlung, er ist Ratgeber, Forscher, Wissenschaftler, Weiser und Schamane. Die verbundene Intuition des Magiers sorgt für Wachstum durch Zuhören, Innenschau, Weisheit und Wandlungskraft.
Der reife Magier im Mann verfügt über folgende vier Grundqualitäten.
- wirksame Kommunikation - nutzt die Kraft der Sprache
- verbundenen Intuition - hat ein gutes Gehör für innere Stimmen
- tiefes Wissen - vermittelt Einsichten um die Geheimnisse des Lebens
- heilsame Präsenz - löst allein durch sein Präsenz Transformationen aus
mehr Informationen zu den Archetypen im untenstehenden Beitrag:
Der Kompass der Archetypen. Grosse Reisen führen nach innen »
Die Kraft des inneren Magiers
Die Stärkung des Magiers im Mann unterstützt Dich in folgenden Bereichen:
- Du kannst gut zuhören und fragen stellen
- Du kannst Dich und Andere mit ihrem Innenleben leichter wahr-nehmen
- Du bist gut verbunden mit deiner Intuition und lässt dich dadurch leiten
- Du verfügst über ein besonderes Wissen, das Du anderen weitergibst
- Du ermöglichst hilfreich Analysen und vermittlelst dadurch wertvolle Einsichten
- Du weihst andere Menschen in besondere Aufgaben ein
- Wenn Du deine geistige Haltung änderst, dann ändern sich auch deine Handlungen
- Du fühlst dich bereit zu wachsen, und wenn du selbst wächst, dann trägst Du auch zum Wachstum anderer bei
- Deine Präsenz ist ein Katalysator für Verwandlung und Veränderung - für Dich und Andere
Wenn Du wissen möchtest, wo Du mit dem Krieger stehst, mache den
Archetypen-Selbsttest »

Altes loslassen. Dich verwandeln. Neues zulassen.
Die Midlife-Krise von Männern wird oft ausgelöst durch äussere Auslöser.
Durch Konflikte am Arbeitspatz, durch Probleme mit der Gesundheit oder durch eine Beziehungskrise. In aller Regel steht jedoch ein starker Wunsch nach Neuorientierung dahinter - nach mehr Selbstbestimmung und weniger Fremdbestimmung.
Männer sind in der ersten Lebenshälfte oft stark nach aussen orientiert und kennen sich und spüren sich selbst nicht so gut. Das führt dazu, dass sie oft erst in der Lebensmitte realisieren, dass sie sich nicht auf dem richtigen Dampfer befinden und sie den Kurs ändern möchten. Die Midlife-Crisis zwingt sie dann dazu, sich nach innen zu orientieren.
Es sind meist vier grundlegende Themen, die dann Aufmerksamkeit einfordern:
- der Körper macht nicht mehr so mit - die Motivation ist nicht mehr da - verpasste Lebenschancen werden deutlich
- die Angst, keine Schwäche zeigen zu dürfen, deshalb Gefühle nicht richtig zulassen und nicht gut darüber reden können.
- es den Anderen immer recht machen zu wollen - Anerkennung zu suchen auf Kosten der eigenen Bedürfnisse,
- die tief verankerte Überzeung "selbst ist der Mann" - Probleme alleine lösen zu müssen und keine Hilfe zu benötigen.
Die Midlife-Krise - kein Mythos
Hier ein Interview mit Ulrike Ehlert über die Midlife-Krise. Sie leitet die Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Zürich. In ihrer Forschung widmet sie sich unter anderem dem gesunden Altern. In verschiedenen Studien hat sie mit ihrem Team 300 Männer im Alter zwischen 40 und 75 Jahren untersucht.
Frau Ehlert, wenn ich mir einen Mann in der Midlife-Crisis vorstelle, sehe ich einen Mittfünfziger vor mir. Sie untersuchen Männer ab 40. Ist das nicht etwas jung?
Ulrike Ehlert: Ab 40 werden die Männer älter. Die Testosteronwerte sinken. Aber nur langsam. Das ist der grosse Unterschied zu den Frauen. Bei Frauen ab 50 kommt die Menopause, der Hormonabfall. Das passiert etwa gleichzeitig mit den Wechseljahrs-Beschwerden, die heftig sein können. Bei Männern gibt es diese Symptome auch. Allerdings nicht so plötzlich wie bei den Frauen. Und auch nicht bei allen gleich intensiv. Die schwitzen ab und zu mehr. Die sind ab und zu mal gereizt. Oder ab und zu weinerlich. Das haben Wissenschafter schon in den 40er-Jahren beschrieben.
Das überrascht mich jetzt. Warum ist das nicht bekannt?
Männer reden nicht darüber. Das passt nicht so ins Bild von einem Mann: Der hat doch tough zu sein, sollte keine Schwäche zeigen.
Testosteron wird mit Männlichkeit gleichgesetzt. Nun gibt es ältere Männer, die noch immer hohe Werte aufweisen. Was bedeutet das für sie?
Der Testosteronspiegel ist für Männer sehr wichtig. Viele machen sich Sorgen, wenn sie im Alter hören, dass dieser abfällt. Vor allem auch wegen ihrer Potenz. Sie haben Angst, dass sie sexuell nicht mehr leistungsfähig sind. Man muss aber wissen: Hohe Testosteronwerte sind nicht per se positiv. Wir konnten nachweisen, dass Männer mit hohen Testosteronspiegeln und einem gleichzeitig starken unbewussten Machtbedürfnis ihre Vaterschaft als herausfordernder und anstrengender sehen an als jene mit tieferen Testosteronspiegeln. Das bedeutet, dass sie zum Beispiel weniger gerne aufs Joggen oder Fussballschauen verzichten, um mit ihren Söhnen und Töchtern etwas zu unternehmen.
Ihre Forschung hat ergeben, dass ein Drittel der Männer über 40 angibt, fremdzugehen. Das ist massiv! Wie kommt das?
Ab 40 stecken die meisten Männer in der Lebenssituation, dass ihre Kinder schon älter sind. Sie gehen ihre eigenen Wege. Nun müssen sich die Männer mit der Partnerin als Paar neu definieren. Sie müssen also schauen, welche Interessen sie ausser den Kindern gemeinsam haben. Manche schaffen das, andere nicht. Vielleicht läuft es mit der Partnerin im Bett nicht mehr. Bei denen, die ihre Männlichkeit zu einem grossen Teil über ihre sexuelle Leistungsfähigkeit definieren, führt das zu einem Problem. Ihr Selbstwertgefühl sinkt. Um dieses zu heben, um ihre Männlichkeit zu retten, kann es sein, dass sie sich auf eine andere Frau einlassen.
Frauen leiden früh darunter, dass ihre Jugendlichkeit, ihr gutes Aussehen schwindet. Wie gehen Männer damit um?
Bei der Generation von Männern, die jetzt älter ist, ist das kein so grosses Thema. Bei den jüngeren Männern ist das anders. Die legen grossen Wert auf einen gepflegten, schlanken Körper. Interessant ist in dem Zusammenhang: Frauen bewerten gerade die Männer als attraktiv und jünger, die auch zufriedener sind. Lebenszufriedenheit lässt sich offenbar auch am Gesicht ablesen.
Was macht denn Männer im «besten Alter» glücklich?
Männer, die auf ihre Gesundheit achten, sind zufriedener als andere. Das zeigt die Forschung. Jede Beschäftigung ist gut, bei der die Männer sich erden, entspannen, abschalten können. Das geht mit meditativen Aktivitäten viel einfacher. Yoga, Tai- Chi, Qigong oder Kung-Fu zum Beispiel. Wichtig ist zudem eine Partnerschaft. Ältere Männer wünschen sich jemanden, der sich um sie kümmert. Das hat man in der Krebsforschung gesehen. Dort hat sich gezeigt, dass von allen Gruppen sich jene Männer am häufigsten das Leben nehmen, die ohne Partnerin sind. Noch mehr als Frauen in der gleichen Situation. Wenn Männer krank und auch noch einsam sind, scheinen sie noch mehr unter ihrer Krankheit zu leiden als die Frauen.
Die Zahl der Depressiven steigt bei den Männern ab 50 Jahre. Weil Sie einsam sind?
Der Druck, im Arbeitsleben mitzuhalten, ist für sie gestiegen. Sie, die sich über ihren Vollzeitjob definieren. Die damit eine Familie ernährt haben. Wenn man in einem bestimmten Alter ist, ist die Gefahr gross, dass man von einem Jüngeren, besser Ausgebildeten ersetzt wird. Eine Frage: Wie viele Menschen kennen Sie, die noch immer in dem Job sind, in dem sie eine Lehre gemacht haben? Wenige. Die Grosseltern heute sind in dem Betrieb in Rente gegangen, in dem sie schon ihre Lehre gemacht haben. Diese gesellschaftliche Haltung «Forever young» – für immer jung – ist stressig. Sie kann zu Niedergeschlagenheit bis hin zur Depression führen. Wenn Männer wenige Sozialkontakte haben und sich wenig unterstützt fühlen, ist das Risiko für eine Depression ebenfalls erhöht.